Mit beiden Beinen im Leben

View Original

Physiotherapie

Warum ist sie so wichtig?

Die Statik des Körpers entsteht durch das Zusammenspiel der diversen Muskeln. Ist alles im Gleichgewicht steht der Mensch aufrecht. Man kann quasi ein Lot von Kopf bis Fuß durch seinen Körper sehen.

Eine Amputation bringt daher die komplette Statik des Körpers aus dem Gleichgewicht. Auch wenn die fehlenden Gliedmaßen oftmals durch prothetisches Zubehör ersetzt werden, kommt es zu Fehlhaltungen und Ausgleichsbewegungen, die auf Dauer Beschwerden verursachen können.

Bei mir ist ja aktuell noch keine prothetische Versorgung möglich, daher ist es umso wichtiger den Körper bzw. die einzelnen Muskelgruppen durch Physiotherapie zu stärken, damit es nicht zu einer Fehlhaltung kommt. Geht man nicht dagegen vor, versuchen andere Muskelgruppen dies zu kompensieren, um ein neues vermeintliches Gleichgewicht herzustellen. Letztendlich führt dies aber oft zu dauerhaften Anspannungen gewisser Muskelgruppen und damit auch zu Fehlhaltungen, oder zumindest zu Ausgleichsbewegungen. Die dauerhaft angespannten Muskeln und Muskelgruppen verursachen neben Fehlhaltungen auch Schmerzen und Beschwerden.

Von daher ist es wichtig, immer wieder dafür zu sorgen, die nun geforderten Muskeln immer wieder in eine Entspannung zu bringen. Ein Muskel kann nur gut arbeiten, wenn er auf der vollen Länge – von Entspannung bis Anspannung und wieder zur Entspannung – seine Funktion ausüben kann.


Daher ist es sinnvoll, in den eigenen Körper und die Zukunft zu investieren und durch Physiotherapie, Ausdauer- und Muskeltraining „im Gleichgewicht sich selbst zu halten“. Manchmal ist es notwendig, einen Physiotherapeuten zu bitten, die schlechte Haltung zu korrigieren, bevor mit der Kräftigung der Muskeln begonnen wird. Wird die Fehlhaltung nicht korrigiert, kann man beim Krafttraining die bestehende Fehlhaltung stärken. Gerade nach einer länger andauernden Krankheit oder einem längerfristigen Krankenhausaufenthalt ist es sehr wichtig, wieder zu Kräften zu kommen, um Herz und Kreislauf zu stärken. Hier sind einige Vorschläge, was zu beachten ist und wie es zu tun ist:

Sobald der Stumpf abgeheilt ist und die Schmerzen es zulassen, kann man mit einfachen Übungen beginnen.

Hier ein paar Übungen:

  • Dehnung der Stumpfmuskulatur

  • Die Muskeln und Gelenke im Stumpfbereich, dabei spielt es keine Rolle wie hoch man amputiert ist, müssen regelmäßig gedehnt werden. 

Es ist wichtig, dass die Gelenke in allen Bewegungsrichtungen beweglich bleiben bzw. die Beweglichkeit wieder hergestellt wird. Damit stellt man sicher, dass der Umgang mit der Prothese leichter fällt.

Dehnen der Stumpfmuskulatur

  • Kräftigung der Stumpfmuskulatur

    Ein sehr wichtiges Training ist die Kräftigung der Stumpfmuskulatur. Dazu kann man Beispielsweise beide Oberschenkel in ein Handtuch schlagen oder ein Theraband drum binden und gegen den Widerstand nach außen spreizen.( Trainieren der Abduktoren). Diese Übung dient zur Kräftigung der Außenseiten des Stumpfes. Die Innenseiten ( Adduktoren) kräftigt man mit Hilfe eines Kissens, welches man sich zwischen die Oberschenkel klemmt und mit leichtem Widerstand diese zusammen drückt.



  • Kräftigung der Rumpfmuskulatur

    Die Rumpfmuskulatur spielt eine ganz große Rolle, wenn man mit einer Prothese das Gehen erlernen möchte. Nur durch die Rumpfmuskulatur kann der Oberkörper bei Bewegung der Gliedmaßen stabil bleiben. Eine gut trainierte Rumpfmuskulatur kann Rückenproblemen vorbeugen, die Arm- und Beinkraft verbessern, die Laufleistung verbessern und Gleichgewicht und Koordination fördern.

Gerade bei der Physiotherapie von hüftexartikulierten Patienten wie mich, gilt es die besonderen Herausforderungen die eine solch hohe Amputation mit sich bringt zu berücksichtigen. Hieraus kann es zu einer Fehlstatik des Körpers kommen, die auch erst Jahre später in Erscheinung treten kann. Hüftexartikulierte Patienten leiden zudem viel häufiger an Wund- und Phantomschmerzen. Bei einer so komplexen Amputation werden mitunter wichtige Muskeln entfernt bzw. wichtige Muskelansätze fehlen. Hier ist dann das Fingerspitzengefühl des Therapeuten gefragt. Er muss unbedingt den Op- Bericht vorgelegt bekommen, um die Therapie auf seinen Patienten abzustimmen. Durch die meist sehr lange Rehabilitationsdauer kommt es ferner zu einer fortgeschrittenen Atrophie (*Abbau der Muskulatur). Ferner kann es zu einer Störung des Muskelstoffwechsels kommen. In diesem Fall spricht man auch von einer Inaktivitätsosteoporose. ( *Abnahme der Knochendichte bis hin zum Abbau der Knochensubstanz), welche dann zu Brüchen führen kann. Gerade zu Anfang benötigt der Körper Zeit sich an die anderen "Umstände" zu gewöhnen. Durch die erhöhte Anstrengung kommt es zudem zu einer Veränderung des Kreislaufs, des zentralen Nervensystems und des Bewegungsapparates. ( Muskeln. Bänder, Knochen und Sehnen).

Zu Anfang einer Therapie passt sich das zentrale Nervensystem an, es kommt hier zu einer besseren Koordination der unterschiedlichen Muskelpartien, die wiederum  für einen besseren Bewegungsablauf nötig sind. Solch eine Stabilisation sollte so früh wie möglich nach einer Amputation beginnen, allerdings nur in dem Rahmen wie es der Patient auch toleriert. Durch das Erhalten der Muskulatur wird der Alltag erleichtert ( Transfer Bett- Rollstuhl, Gang zur Toilette , Stehen usw.), die Mobilität verbessert sich zusehends. Durch die Zunehmende Stabilisation wird das Sturzrisiko vermindert, ebenso kann man eine Verletzung der übrigen Knochen bzw. des Bewegungsapparates verringern. Hierbei sollte besonderes Augenmerk auf die Stabilisation der Rumpfmuskulatur gelegt werden. Gerade bei Patienten wie mir, wird die Wirbelsäulenmuskulatur einer sehr hohen Belastung ausgesetzt.

Ich hoffe das ich einen kleinen Einblick geben konnte, wie wichtig die Physiotherapie gerade für jemanden mit einer Amputation ist.